Makita DHR 264 RAJ Akku Bohrhammer 36 V ( 2x 18 V ) 3,0 J SDS Plus + 2x Akku 2,0 Ah + Ladegerät + Makpac

Artikel-ID.: 7960
Mehr aus: Akku-Bohrhämmer

Makita DHR 264 RAJ Akku Bohrhammer 36 V ( 2x 18 V ) 3,0 J SDS Plus + 2x Akku 2,0 Ah + Ladegerät + Makpac

auf Lager, Versand bis 15:30
Innerhalb von 03h 05m 51s bestellen und Ihr Paket wird noch heute versendet
Artikel-ID.:
7960
Hersteller:
Makita
Mehr aus:
Akku-Bohrhämmer
Das Wichtigste auf einen Klick:
453,35 € *
Inhalt 1 Stück
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
auf Lager, Versand bis 15:30
Innerhalb von 3:05:51 bestellen und Ihr Paket wird noch heute versendet
Noch Fragen? Service: 0551-99690996 | Mo.-Fr.:10-16 Uhr

Lieferumfang:

- 1x Makita DHR 264 Akku Bohrhammer
- 1x SDS Plus Schnellspannfutter
- 2x Makita BL 1820 B 18 V 2,0 Ah Akku
- 1x Makita DC 18 RC
- 1x Makita Makpac
- 1x passende Einlage

Produktbeschreibung:

Der Makita DHR 264 Akku-Bohrhammer eignet sich zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln und besticht mit einem 2 x 18 Volt Antrieb, der 36 V Akkupower umweltschonend und kostensparend zur Verfügung stellt. Der vibrationsdämpfende, gummierte Handgriff garantiert angenehmes Arbeiten und senkt Ermüdungserscheinungen. Zudem verfügt der Bohrhammer über das komfortable SDS-Plus-Schnellspannwechselfutter, welches ebenso einfach und werkzeuglos komplett gegen ein normales Schnellspannfutter mit 13 mm ausgetauscht werden kann. Die eingebaute LED ermöglicht auch an dunklen Baustellen genaue Arbeiten. 
 
Technische Daten:

Leerlaufdrehzahl: 1.200 U/min
Spannung: 2 x 18 V
Leerlaufschlagzahl: Max. 5.000 U/min
Einschlagenergie: 3,0 Joule
Bohrleistung Beton: 26 mm 
Bohrleistung Holz: 32 mm 
Bohrleistung Stahl: 13 mm
Bohrfutter (im Lieferumfang): SDS-PLUS
Gewicht (ohne Akkus): 4,7 kg
Maße (LxBxH): 360 x 100 x 240 mm


Bei gewerblicher Nutzung beachten Sie bitte die Bauvorschriften!

  • Leerlaufdrehzahl: 1.200 U/min
  • Spannung: 2 x 18 V
  • Leerlaufschlagzahl: Max. 4.800 U/min
  • Einschlagenergie: 3,0 Joule
  • Bohrleistung Beton: 26 mm 
  • Bohrleistung Holz: 32 mm 
  • Bohrleistung Stahl: 13 mm
  • Bohrfutter (im Lieferumfang): SDS-PLUS
  • Gewicht (ohne Akkus): 3,6 kg
  • Maße (LxBxH): 360 x 100 x 240 mm

Hersteller

  • Unternehmensname
    Makita Europe N.V.
  • Adresse
    Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070 Kortenberg, Belgien
  • E-Mail
    info@makita.de
  • Telefon
    +3222571840
Elektrowerkzeug für den Profi - Der Makita DHR 182 Akku Kombihammer - Das Werkzeug für das Grobe
Elektrowerkzeug für den Profi - Der Makita DHR 182 Akku Kombihammer - Das Werkzeug für das Grobe
16.09.2019

Hämmern, Meißeln und Bohren steht auf der Agenda und die Schlagbohrmaschine macht schlapp? Kein Problem! Genau für diesen Zweck wurde der Kombihammer erfunden! Bei einem Kombihammer handelt es sich um einen Bohrhammer, mit dem man auch meißeln kann. Er wird auch als Bohr- und Meißelhammer bezeichnet und dient zum Aufbrechen von Stein oder Beton und zum Bohren von Löchern. Durch die Schlagimpulse wird das Material regelrecht zermürbt. Alternativ gibt es noch reine Bohrhammer, die speziell auf das Bohren zugeschnitten sind oder Meißelhammer (bzw. Abbruchhammer oder Stemmhammer), die sich besonders gut zum Meißeln eignen. 

Diese elektrischen Hämmer werden normalerweise auf dem Bau eingesetzt - beim normalen Heimwerker findet er seltener Verwendung, denn für "normale" Bohr- und Schlagbohrarbeiten reicht meist eine Schlagbohrmaschine aus. Kombihämmer gibt es in verschiedenen Varianten, nämlich pneumatisch, hydraulisch und elektrisch betrieben. Die elektrischen unterscheiden sich noch einmal in die Kategorien akkubetrieben und kabelgebunden.

Akkubetriebener kleiner Kraftprotz

Dieser DHR 182 Kombihammer von Makita ist akkubetrieben. Alle kompatiblen 18-Volt starken Akkus von Makita können also verwendet werden. Da der Kombihammer viel Energie benötigt, sollte man einen großen Akku mit mindestens vier Amperestunden verwenden. Dieser hält dann auch eine Weile vor, was durch den bürstenlosen Motor zusätzlich gefördert wird. Allerdings ist es bei diesem Gerät sinnvoll, noch einen Reserveakku zu haben, denn das Hammerwerk verbraucht sehr viel Strom.

Weiterlesen