Hämmern, Meißeln und Bohren steht auf der Agenda und die Schlagbohrmaschine macht schlapp? Kein Problem! Genau für diesen Zweck wurde der Kombihammer erfunden! Bei einem Kombihammer handelt es sich um einen Bohrhammer, mit dem man auch meißeln kann. Er wird auch als Bohr- und Meißelhammer bezeichnet und dient zum Aufbrechen von Stein oder Beton und zum Bohren von Löchern. Durch die Schlagimpulse wird das Material regelrecht zermürbt. Alternativ gibt es noch reine Bohrhammer, die speziell auf das Bohren zugeschnitten sind oder Meißelhammer (bzw. Abbruchhammer oder Stemmhammer), die sich besonders gut zum Meißeln eignen.
Diese elektrischen Hämmer werden normalerweise auf dem Bau eingesetzt - beim normalen Heimwerker findet er seltener Verwendung, denn für "normale" Bohr- und Schlagbohrarbeiten reicht meist eine Schlagbohrmaschine aus. Kombihämmer gibt es in verschiedenen Varianten, nämlich pneumatisch, hydraulisch und elektrisch betrieben. Die elektrischen unterscheiden sich noch einmal in die Kategorien akkubetrieben und kabelgebunden.
Akkubetriebener kleiner Kraftprotz
Dieser DHR 182 Kombihammer von Makita ist akkubetrieben. Alle kompatiblen 18-Volt starken Akkus von Makita können also verwendet werden. Da der Kombihammer viel Energie benötigt, sollte man einen großen Akku mit mindestens vier Amperestunden verwenden. Dieser hält dann auch eine Weile vor, was durch den bürstenlosen Motor zusätzlich gefördert wird. Allerdings ist es bei diesem Gerät sinnvoll, noch einen Reserveakku zu haben, denn das Hammerwerk verbraucht sehr viel Strom.
Weiterlesen